Archiv
Vergangene Veranstaltung in der Villa Eugenia
Musik in der Villa | „Déciles pour Noël"
„Musik in der Villa“
„Déciles pour Noël" - Kammermusik für Klarinette und Klavier
Chen Halevi (Klarinette) und Yeran Kim (Klavier)
Konzert | Neujahrskonzert „ROMANTISCHE HARFENKLÄNGE“ um 15:00 Uhr
„ROMANTISCHE HARFENKLÄNGE“ - HEINER COSTABÉL, KLAVIER - EMILIE JAULMES, HARFE
MIT WERKEN VON HÄNDEL, HUMPERDINCK, BOIELDIEU, SMETANA U.A.
Was gibt es schöneres, als die Feiertage mit einem stimmungsvollen Konzert ausklingen zu lassen?
Das traditionelle Neujahrskonzert am 06. Januar 2024 um 15:00 Uhr in der Villa Eugenia bietet dazu die beste Gelegenheit.
Auf dem Programm stehen u.a. das Harfenkonzert von Händel, einem Duo für Harfe und Klavier von Boieldieu, eine Fantasie aus „Hänsel und Gretel“ von Humperdinck, Smetana „Die Moldau“, Debussy und noch ein Weihnachtsklassiker als Überraschung. Die französische Harfenistin Emilie Jaulmes, die in Paris, Rotterdam und den USA studierte, ist Preisträgerin zahlreicher namhafter Wettbewerbe und seit 2006 Soloharfenistin der Stuttgarter Philharmonikern. Sie spielt mit einer atemberaubenden Virtuosität und wurde bei den letzten Konzerten auch in Hechingen vom Publikum umjubelt. Sie müssen nichts über die Komponisten wissen, um den Abend genießen zu können. Costabél ist ein begnadeter Erzähler und virtuoser Pianist. Mit seinem profunden Wissen des gesellschaftlichen, politischen und historischen Umfelds der Komponisten unterhält und fesselt er sein Publikum. Er vermittelt dadurch ein sehr intensives und lebendiges Konzerterlebnis. Lehnen Sie sich einfach zurück und genießen die Atmosphäre in der Rotunde der Villa und die Musik.
Kartenreservierung zum Preis von 30 € / für Mitglieder des Fördervereins Villa Eugenia von 25 €, Schüler und Studenten von 15 € können über den Förderverein Villa Eugenia mit der Email -Adresse joachim.wien@gmx.de oder über Herrn Costabél mit 0171/ 77 23 813 oder 07444-916 485 bis zum 5.01.2024 erfolgen. Die Zahlung des Eintritts erfolgt ab 30 Minuten bis zu 10 Minuten vor dem Konzert.
Es wird wegen der zu erwartenden großen Nachfrage eine Reservierung empfohlen!
Konzert | Neujahrskonzert „ROMANTISCHE HARFENKLÄNGE“ um 19:00 Uhr
„ROMANTISCHE HARFENKLÄNGE“ - HEINER COSTABÉL, KLAVIER - EMILIE JAULMES, HARFE
MIT WERKEN VON HÄNDEL, HUMPERDINCK, BOIELDIEU, SMETANA U.A.
Was gibt es schöneres, als die Feiertage mit einem stimmungsvollen Konzert ausklingen zu lassen?
Das traditionelle Neujahrskonzert am 06. Januar 2024 um 19:00 Uhr in der Villa Eugenia bietet dazu die beste Gelegenheit.
Auf dem Programm stehen u.a. das Harfenkonzert von Händel, einem Duo für Harfe und Klavier von Boieldieu, eine Fantasie aus „Hänsel und Gretel“ von Humperdinck, Smetana „Die Moldau“, Debussy und noch ein Weihnachtsklassiker als Überraschung. Die französische Harfenistin Emilie Jaulmes, die in Paris, Rotterdam und den USA studierte, ist Preisträgerin zahlreicher namhafter Wettbewerbe und seit 2006 Soloharfenistin der Stuttgarter Philharmonikern. Sie spielt mit einer atemberaubenden Virtuosität und wurde bei den letzten Konzerten auch in Hechingen vom Publikum umjubelt. Sie müssen nichts über die Komponisten wissen, um den Abend genießen zu können. Costabél ist ein begnadeter Erzähler und virtuoser Pianist. Mit seinem profunden Wissen des gesellschaftlichen, politischen und historischen Umfelds der Komponisten unterhält und fesselt er sein Publikum. Er vermittelt dadurch ein sehr intensives und lebendiges Konzerterlebnis. Lehnen Sie sich einfach zurück und genießen die Atmosphäre in der Rotunde der Villa und die Musik.
Kartenreservierung zum Preis von 30 € / für Mitglieder des Fördervereins Villa Eugenia von 25 €, Schüler und Studenten von 15 € können über den Förderverein Villa Eugenia mit der Email -Adresse joachim.wien@gmx.de oder über Herrn Costabél mit 0171/ 77 23 813 oder 07444-916 485 bis zum 5.01.2024 erfolgen. Die Zahlung des Eintritts erfolgt ab 30 Minuten bis zu 10 Minuten vor dem Konzert.
Es wird wegen der zu erwartenden großen Nachfrage eine Reservierung empfohlen!
Kunstaustellung | REAL – IRREAL – PHÄNOMENAL
REAL – IRREAL – PHÄNOMENAL
Neue Ausstellung in der Villa Eugenia: 14. Jan. – 25. Febr. 2024 - Öffnungszeiten: Sonntag 14 – 17 Uhr
Rudolf Kosow Malerei & Uwe Bürkle Skulpturen
Beide Künstler, die in der Villa Eugenia ausstellen, sind Absolventen der Kunstakademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Seit Jahrzehnten haben sie mit klassischen Stilmitteln, die von einer realistischen Darstellung ausgehen, eine Bildwelt erschaffen, in der latente und verborgene menschliche und gesellschaftliche Probleme eindringlich sichtbar gemacht werden.
Rudolf Kosow
"Alltägliche, teilweise banale Dinge erscheinen in einer unerwarteten Zusammensetzung und bringen manche Betrachter mal zum Schmunzeln, mal zum Nachdenken und lassen hoffentlich niemanden emotionslos. Mensch und Tier agieren zusammen auf der Bildfläche, befinden sich aber alle in einem völlig "umgekippten" Größenverhältnis zu einander. Dabei wird dem Tier eine deutliche persönliche Ausdruckskraft verliehen und der Mensch dagegen gleitet in die Anonymität und verliert zu gleichen Zeit an Bedeutung. Enorme Größenunterschiede spielen auch eine zentrale Rolle in der Bildserie, in der die Beziehungen zwischen Mann und Frau thematisiert werden. Dabei kann der
Größenunterschied als willkommene, anziehende Tatsache beiderseits angesehen oder als ein unüberwindbares Hindernis erkannt werden".
www.malerei-kosow.de.
Uwe Bürkle ist international unterwegs als Carver von Sand-, Eis- und Schneeskulpturen. Dieser vergänglichen Kunst setzt der gelernte Steinmetz allerdings festere und bleibende Materialien entgegen. Im Natursteinpark in Tübingen hat er sein Atelier und "Show Room". Dort entsteht gerade aus einem Berg von Steinbrocken ganze Schafherden. Mit dieser Arbeit finanziert er seine freie Kunst, die ihm am Herzen liegt. Im Mittelpunkt dieser Kunst steht der Mensch oder näher gefasst, was den Menschen zum Menschen macht, nämlich sein Denken. Für dieses
unsichtbare Phänomen versucht er eine Gestalt zu finden. Noch ist der Apfel der Erkenntnis versteckt und unentwickelt hinter dem Rücken des Menschen ("Apfelmann"). Noch verwendet der Mensch sein Denken auf problematische Weise. Er geht Risiken ein, balanciert auf schmalen Graden, überschätzt sich und glaubt sich über andere Kreaturen erheben zu dürfen. Alle Skulpturen aus Stein, Bronze
oder Kunststoff von Uwe Bürkle beinhalten die Tendenz und die Hoffnung aus deren äußeren Erscheinung Erleuchtungen für den Betrachter generieren zu können.
Vernissage Sonntag 14. Januar 2024 um 14 Uhr - Begrüßung: Angelika Kalchert
Ausstellungsdauer: 14. Jan. – 25. Febr. 2024 - Öffnungszeiten: Sonntag 14 – 17 Uhr
Kunstaustellung | Raum - Zeit - Energie
Raum - Zeit - Energie
GYJHO, Maler und Alexander Gerlach, Skulpturen
Die Villa Eugenia stellt Werke eines Malers und eines Bildhauers aus, die sich trotz der unterschiedlichen Techniken gegenseitig ergänzen. Eine wechselseitige Erhellung wird angeschoben, weil sie zu gleichen physikalischen Phänomenen arbeiten, die sich eher um Unsichtbaren abspielen.
Über sie Kunst entfalten sie sich und offenbaren nicht nur rationale Erkenntnisse, sondern ästhetische Formen, die tief eindringen in die Welt der kleinsten Teilchen und der größten Kräfte, die in unserem Universum wirken. Ihre Transformation von Materie in Energie und Energie in sichtbare
Kunstwerke erzeugt magische und hoch emotionale Wirkungen.
GYJHO, der seit 50 Jahren als freischaffender Künstler in Plattenhardt lebt, hat sich mit mehr als 500 Ausstellungen eine weltweite Prominenz erworben. Ein retrospektiver Werküberblick, wird neben den aktuellen Arbeiten anhand eines Katalogs zum ersten Mal in der Villa Eugenia vorgestellt. Für den Künstler GYJHO steht das Erforschen der Unterschiede und Zusammenhänge von Raum und Zeit, von Zeiträumen, Distanzen, Nähe und Entfernung im Mittelpunkt seiner Malerei. Er nähert sich diesen Themen mit großformatigen Gemälden in Öl auf Leinwand und drückt sich aus in Farbe und Licht. Farbe und Licht sind seine Verbündete, mit denen er in die Weiten von Zeit und Raum vordringt, in welchen der Künstler geradezu wie ein Weltraumreisender herumspazieren kann. Was er dort sieht und erlebt kann er uns ‚Nichtforschenden‘ mit seiner Malerei sichtbar werden lassen. Kunstgeschichtlich gesehen vermischt GYJHO geometrische mit informellen und Farbfeldmalereien
zu einem einmaligen Seherlebnis, die sich nicht nur auf l’art- pour- l’art - Positionen beziehen, sondern auf existierende Wirkungskräfte.
Die Skulpturen von Alexander Gerlach, der nach seinem Abschluss als Meister in der Metallverarbeitung als freischaffender Künstler in Weil im Schönbuch lebt, sind vornehmlich aus Edelstahl. Die Hitze und die Kraft, die notwendig sind um dieses Material zu formen und zu schmieden, lassen nicht nur neuartige Formen, sondern ganze Energiekomplexe entstehen. Seine robuste Arbeit wird transformiert in filigrane und unsichtbare Kräfte, die wie Schwingungen auf den Betrachter übergehen. Gerlach greift dabei auf uralte Traditionen und Kulturen zurück und kreiert neue Vorstellungen von Energietransformationen. Diese positiven Energien nennt der Künstler auch ‚Liebe‘. Und wenn „die Macht der Liebe die Liebe zur Macht überwindet“ haben seine Skulpturen ihren Sinn erfüllt.
Die Ausstellung findet bis zum 14. April 2024 statt.
Öffnungszeiten: Sonntags 14 bis 17 Uhr
Kunstaustellung | Raum - Zeit - Energie
Raum - Zeit - Energie
GYJHO, Maler und Alexander Gerlach, Skulpturen
Die Villa Eugenia stellt Werke eines Malers und eines Bildhauers aus, die sich trotz der unterschiedlichen Techniken gegenseitig ergänzen. Eine wechselseitige Erhellung wird angeschoben, weil sie zu gleichen physikalischen Phänomenen arbeiten, die sich eher um Unsichtbaren abspielen.
Über sie Kunst entfalten sie sich und offenbaren nicht nur rationale Erkenntnisse, sondern ästhetische Formen, die tief eindringen in die Welt der kleinsten Teilchen und der größten Kräfte, die in unserem Universum wirken. Ihre Transformation von Materie in Energie und Energie in sichtbare
Kunstwerke erzeugt magische und hoch emotionale Wirkungen.
GYJHO, der seit 50 Jahren als freischaffender Künstler in Plattenhardt lebt, hat sich mit mehr als 500 Ausstellungen eine weltweite Prominenz erworben. Ein retrospektiver Werküberblick, wird neben den aktuellen Arbeiten anhand eines Katalogs zum ersten Mal in der Villa Eugenia vorgestellt. Für den Künstler GYJHO steht das Erforschen der Unterschiede und Zusammenhänge von Raum und Zeit, von Zeiträumen, Distanzen, Nähe und Entfernung im Mittelpunkt seiner Malerei. Er nähert sich diesen Themen mit großformatigen Gemälden in Öl auf Leinwand und drückt sich aus in Farbe und Licht. Farbe und Licht sind seine Verbündete, mit denen er in die Weiten von Zeit und Raum vordringt, in welchen der Künstler geradezu wie ein Weltraumreisender herumspazieren kann. Was er dort sieht und erlebt kann er uns ‚Nichtforschenden‘ mit seiner Malerei sichtbar werden lassen. Kunstgeschichtlich gesehen vermischt GYJHO geometrische mit informellen und Farbfeldmalereien
zu einem einmaligen Seherlebnis, die sich nicht nur auf l’art- pour- l’art - Positionen beziehen, sondern auf existierende Wirkungskräfte.
Die Skulpturen von Alexander Gerlach, der nach seinem Abschluss als Meister in der Metallverarbeitung als freischaffender Künstler in Weil im Schönbuch lebt, sind vornehmlich aus Edelstahl. Die Hitze und die Kraft, die notwendig sind um dieses Material zu formen und zu schmieden, lassen nicht nur neuartige Formen, sondern ganze Energiekomplexe entstehen. Seine robuste Arbeit wird transformiert in filigrane und unsichtbare Kräfte, die wie Schwingungen auf den Betrachter übergehen. Gerlach greift dabei auf uralte Traditionen und Kulturen zurück und kreiert neue Vorstellungen von Energietransformationen. Diese positiven Energien nennt der Künstler auch ‚Liebe‘. Und wenn „die Macht der Liebe die Liebe zur Macht überwindet“ haben seine Skulpturen ihren Sinn erfüllt.
Öffnungszeiten: 14 bis 17 Uhr